Welpenaufzucht/Philospophie

                                    Auch ich möchte ein paar Zeilen schreiben, wie meine Welpen groß werden, über meine Zuchtgedanken und Zusammenleben  meiner Hunde,

    ja, meine beiden Mini Amis Chella und Lilly leben als Familienhunde mit mir, sie begleiten mich im täglichen Leben und bereiten mir sehr viel Freude,

sie  begleiten mich zu den Ponys ,  auch im Hundesportverein sind wir aktiv, wo wir die Möglichkeit haben Agility, Obedience oder Fährtensuche zu machen,

eine Begleithundeprüfung  haben  Lilly & Chella erfolgreich  abgelegt

Wir machen auch viele Ausflüge , wo die Hundis voll auf ihre Kosten kommen

Da ich so viel Freude mit meinen Hunden habe, möchte ich diese auch gerne teilen,

indem wir gelegentlich auch Welpen haben,

Lilly und Chella sind meine Hunde, die mich seit meinem neuen Lebensabschnitt begleiten.

sie sind beide in Rente und sind aus meinem jetzigen Leben nicht wegzudenken .

Meine Hunde werden , bevor ich eine  Überlegung für einen Wurf mache, gesundheitlich komplett ausgewertet ,

dies beinhaltet HD/ ED ,Patella (FCI anerkannt ), Zähne , Augenuntersuchung Dok und das genetische Paket über Laboklin,

wie MDR 1, DM, CEA, HSF4, NCL, prcd-PRA, merle Test (Tilia )

ausserdem den genetischen Fingerabdruck nach SNP DNA-Profil ( ISAG 2020)

ich  versuche mit meinen Anpaarungen nach besten Gewissen und   Überlegungen ( gesundheitlich & vom Pedigree und Charakter )

den Rüden ausgesucht zu haben, es gibt natürlich keine Garantie, das am Ende auch das herauskommt,  was man sich vorstellt,

man wünscht und erhofft es sich -:)

Ich lege sehr  viel Wert auf einen guten Mutterstamm, den man sich über viele Jahre aufgebaut hat ,

die Nutzung eines Rüden basiert auf das Vertrauen des Rüdenbesitzers, der mir die wichtigen Informationen über das Pedigree mitteilt,

von Vorteil sind daher die Deckrüden von erfahrenen Züchtern, die ihre Linien kennen, ich selber habe auch einige Rüden importiert,

erst durch ihren Einsatz und Nachforschungen der Ahnen , kann man sehen , ob sich ein weiterer Einsatz lohnt,

daher ist ein gut abgesicherter Mutterstamm so wichtig, der eventuell genetisch Erbkrankheiten auffangen kann. 


                                                                                          Man kann die Welt nicht verbessern, aber vielleicht ein bisschen verschönern !

Ich bin auch gerne dabei, wenn es um Weiterbildung im Bereich Hundezucht /Verhalten geht , folgende Seminare habe ich besucht :

Seminare/ Hundeverhalten :  Anita Balser : Rudelharmonie

                    Thomas Baumann : Wer ist mein Hund ( Methoden zur Beurteilung von Hundeverhalten )

                    Kate Kitchenham: Der kluge Hund

                    Darf`s einer mehr sein mit Rolf C.Franck

                    Hütehunde verstehen und trainieren mit Rolf Frank

Züchterseminare :

            Genetik in der Hundezucht, Erbkrankheiten ( TA Dr. Gisela Görke )

            Haftungsrechtund Verkaufsrecht als Züchter ( RAin Johanna Feuerhake )

            Zucht , Zyklus, Läufigkeit und optimaler Bedeckungszeitpunkt bei der Hündin

            Zuchttauglichkeitsuntersuchung des Rüden aus tierärztlicher Sicht ( DR.Carola Urhausen TihoHannover  )

            Frühförderung für Welpen mit Rolf C. Franck

            Epigenetik , Wie Umweltfaktoren die Gene beeinflussen, Lutz Salomon

            Hunde in der Bewegung Dr.Bachmann

  

           aktuelle Aus-und Fortbildungen werden in Kürze ergänzt

           


                  zurück